Nachhaltigkeit weiterdenken
Was vor über 25 Jahren mit der Frage nach der Ökobilanz verschiedener Stoßfänger-Varianten begann, umfasst heute die ökologische, sozioökonomische und technische Analyse von Produkten, Systemen und Dienstleistungen aus allen Industrie- und Lebensbereichen; Angefangen bei der Herstellung gängiger und zukünftiger Werkstoffe und Produkte, der Energiebereitstellung und –Versorgung, über die Rückgewinnung und Kreislaufführung hochwertiger Stoffströme bis hin zu Mobilität, Bauen und Wohnen von heute, morgen und übermorgen.
Ein multidisziplinärer Ansatz ermöglicht es Ihnen, beim Spielen im verde casino fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Plattform bietet ihren neuen Benutzern ein einfaches Registrierungsverfahren. Zuerst müssen Sie auf die offizielle Casino-Website gehen und auf die Schaltfläche „Registrierung“ klicken. Anschließend müssen Sie das Formular ausfüllen, eine gültige E-Mail-Adresse angeben und ein sicheres Passwort erstellen. Der Nutzer muss bestätigen, dass er mindestens 18 Jahre alt ist und den Nutzungsbedingungen zustimmen. Anschließend müssen Sie Ihre Registrierung nur noch über den Link bestätigen, den Sie per E-Mail erhalten haben.
Die Arbeitsschwerpunkte der Abteilung GaBi beschränken sich nicht ausschließlich auf die Umweltanalyse. In den letzten Jahren sind weitere Themen in den Vordergrund gerückt, um Produkte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung analysieren und bewerten zu können. Neue Methoden, beispielsweise die Integration der sozialen und ökonomischen Aspekte, aber auch die Einbeziehung von Landnutzungseffekten und Biodiversität dürfen bei einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse nicht fehlen.
Durch die damit einhergehende steigende Komplexität solcher Analysen haben wir uns zum Ziel gesetzt, Methoden und Tools zu entwickeln, die eine praxisnahe Umsetzung ermöglichen. Individuelle Anpassungen an firmenspezifische Prozesse ermöglichen es, die Nachhaltigkeitsanalyse in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren.
Methoden und Tools werden kontinuierlich weiterentwickelt, um auch dem Anspruch zukünftiger Fragestellungen gerecht zu werden. Gerade heute ist die Nachhaltigkeit von Produkten, Systemen und Dienstleistungen wichtiger denn je: kürzere Entwicklungszyklen, neue Technologien und zunehmend knapper werdende Ressourcen stellen uns täglich vor neue Herausforderungen.
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen, die Welt etwas umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu unseren Kompetenzen, laufenden Projekten und Veröffentlichungen. Oder sprechen Sie einfach einen unserer Mitarbeiter an.
Abschlussbericht (2016): Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen
Der abschließende Bericht der Umweltbegleitforschung „PraxPerform E“ der Modellregionen Elektromobilität des BMVI liegt vor. Dieser wurde gemeinsam mit der thinkstep AG erarbeitetet und bewertet Leistungsfähigkeit, Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen basierend auf verschiedenen Nutzerkonzepten. Den Analysen liegen Langzeitmessungen von rund 700 Elektrofahrzeugen verschiedener Flotten zugrunde. Zudem erfolgt eine ökologische Untersuchung von Markthochlaufszenarien der Elektromobilität. Der Bericht kann auf der Seite der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heruntergeladen werden. mehr
Sunfire im Hochschulradio Tübingen
Die im Projekt Sunfire erstellte Ökobilanz des synthetischen Kraftstoffs "blue crude" wurde im Rahmen eines Beitrags im Hochschulradio Tübingen thematisiert. Dabei wurde die Frage behandelt, ob der erzeugte synthetische Kraftstoffe aus ökologischer Sicht eine Alternative zu konventionellen Kraftstoffen darstellen könnte. mehr
Neue Veröffentlichung:
LANCA. Characterization Factors for Life Cycle Impact Assessment, Version 2.0
Die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung hat eine aktualisierte Version der Methode LANCA zur Bewertung von Landnutzung in der Ökobilanz veröffentlicht, die innerhalb der Abteilung entwickelt wurde.
In der Veröffentlichung werden Charakterisierungsfaktoren auf Länderebene abgebildet. Alle Faktoren wurden für die Landnutzungsflüsse der ELCD (European reference Life-Cycle Database) auf Basis global verfügbarer Datensätze ermittelt. mehr
EeBGuide
Leitlinien zur Ökobilanzierung von energieeffizienten Gebäuden und energieeffizienten Bauprodukten veröffentlicht
Im EU-Forschungsprojekt »EeBGuide« (Operational guidance for Life Cycle Assessment studies of the Energy Efficient Buildings Initiative) erarbeiteten Wissenschaftler klare Leitlinien für die Anwendung von Ökobilanzen für energieeffiziente Gebäude und Bauprodukte. Die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung koordinierte das Projekt.
Unter maßgeblicher Verantwortung von Johannes Gantner erfolgte die Veröffentlichung dieser Leitlinien in Form zweier Bücher – »EeBGuide Guidance Document - Part A: Products« und »EeBGuide Guidance Document - Part B: Buildings«. mehr
Ökobilanz für Diesel-Kraftstoff aus Wasser und CO2 im Projekt "Sunfire"
Der Dresdner Firma sunfire GmbH ist es erstmals gelungen, künstlichen Diesel-Kraftstoff auf Basis von Wasser, CO 2 und Ökostrom zu produzieren. Die Ökobilanz und damit die wissenschaftliche Bewertung der Anlage und des produzierten Treibstoffes hinsichtlich der potenziellen Umweltwirkungen erstellte die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung des LBP an der Uni Stuttgart.
(Bild: Sunfire GmbH) mehr